FAQ
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Hier findest du zu jedem Thema die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten.
Falls du dort keine Antwort auf deine Frage finden solltest, sende uns einfach eine E-Mail an info@glidezeit.de.
Ab 14 Jahren kann man mit der Ausbildung beginnen. Die Prüfung zum Luftfahrerschein kann man allerdings erst im Alter von 16 Jahren ablegen. Nach oben gibt es keinerlei Altersbeschränkungen.
Man benötigt kein fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis oder besondere körperliche Voraussetzungen. Du solltest allerdings gesund sein und eine durchschnittliche körperliche Fitness mitbringen.
Das Gleitschirmfliegen ist sehr einfach zu erlernen und gehört zu den sichersten Luftsportarten. Gefährlich wird der Sport nur dann, wenn Sicherheitsregeln missachtet werden. Die einzigartige Freiheit des Gleitschirmfliegens erfordert daher ein gewisses Maß an Selbstdisziplin.
Eine beste Jahreszeit gibt es nicht, allerdings empfehlen wir deine Ausbildung im Frühjahr - Sommer zu beginnen so das du vor der Saisonpause (November bis Februar) deine Ausbildung abgeschlossen hast.
Viel entscheidender ist dein persönliches Zeitmanagement, das ist auch der Grund warum wir die Ausbildung, von dem Einführungstag abgesehen, mit flexibler Zeiteinteilung anbieten.
Mitzubringen sind knöchelstüzende Schuhe mit dämpfender Sohle (ideal wären Fliegerstiefel, die Du bei uns erwerben kannst). Bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnenbrille und Sonnencreme, etwas zum Essen, viel zum Trinken und natürlich jede Menge Lust und gute Laune.
Während dem Schnupper- und Grundkurs werden Gleitschirm, Gurtzeug, Helm und Funkgerät von GlideZeit gestellt.
Der Grundkurs ist deine Qualifikation für den weiterführenden Höhenflugkurs welchen du am besten zeitnah nach deinem Grundkurs beginnst.
Ab Ende Januar 2019 ist eine Teilnahme an DHV-Pilotenprüfungen nur noch nach vorheriger Registrierung im DHV-Serviceportal möglich
Das hat Datenschutzgründe und erleichtert dem DHV, als Lizenz-ausstellende Stelle, die weitere Verarbeitung der Daten und damit eine zügigere Scheinausstellung.
Zur Registrierung im DHV-Serviceportal ist eine DHV-Mitgliedschaft nicht erforderlich. Bitte führe die Registrierung einige Tage vor Deinem Prüfungstermin durch.
Online Prüfung
Die Prüfung findet online statt. Dazu müsst ihr ein Tablet oder Laptop mitbringen.
Smartphone funktioniert nicht. Solltest du kein Tablet oder Laptop besitzen teile uns das bitte bei deiner Anmeldung unter "Bemerkungen" mit.
Prüfgebühren
Die Theorieprüfungen sind vor Ort zu Bezahlen
Die Prüfgebühren betragen für DHV Mitglieder für den Beschränkten Luftfahrerschein (A-Lizenz), Unbeschränkten Luftfahrerschein (B-Lizenz) und Passagierflugberechtigung jeweils 30,- €
Für Nichtmitglieder jeweils 50,- €
Für die Prüfungsvorbereitung stehen dir über das kostenpflichtige E-Learning Portal des DHV ein Prüfungsfragenkatalog zur Verfügung. Die Zugangsdaten kannst du im DHV Shop erwerben.
Will man die Prüfungsfragen in Papierform, einfach ausdrucken. Die Software generiert PDF's in zwei Versionen, mit und ohne Lösungen. Die PDF's sind immer aktualisiert, d.h. alle Änderungen bis zum Zeitpunkt des Drucks sind berücksichtigt.
Gegenüber der gedruckten Version hat die Online-Version der Prüfungsfragen folgende Vorteile: - Änderungen bei Prüfungsfragen, z.B. wegen Neuerungen im Luftrecht, können sofort eingearbeitet werden. - Die Online-Lernplattform ermöglicht zeitgemäßes, optimiertes Lernen.
Die Sachgebiete sind in Blöcken zu 15 Fragen aufgeteilt, der Lernende erhält sofort Feedback über sein Ergebnis. Ein Tool erfasst nur die falsch beantworteten Fragen, diese können dann schwerpunktmäßig gelernt und beantwortet werden.
Die Software mischt die Antwortmöglichkeiten jedesmal neu, sodass Auswendiglernen von Lösungsbuchstaben vermieden wird. - Eine "Wiki-Funktion" liefert eine kurze Erklärung zur Frage und zur richtigen Antwort. Wiki Einträge gibts allerdings derzeit nur für den A-Schein - und dort nicht bei allen Fragen. Ist bei einer Frage kein Wiki Eintrag vorhanden, dann wird auch der Button (unter der Frage in Lernen Vorbereitung) nicht angezeigt Gibt es zum Thema der Frage veröffentlichte Fachartikel/Informationen des DHV, so sind diese, direkt aus der Wiki-Erläuterung, verlinkt. Interessierte können sich damit eingehend zum Thema informieren. Bei etwa der Hälfte der Fragen gibt es aktuell "Wiki-Erläuterungen" wir werden das aber weiter ausbauen. Um das E-Learning nutzen zu können, ist eine Internetverbindung erforderlich.
Jeder verkaufte Account ist nur für den (registrierten) Käufer und ab dem ersten Login 3 Jahre gültig.
Zur Theorieprüfung benötigst du ein Tablet oder Laptop (Smartphone funktioniert nicht), dein ausgefülltes und unterschriebenes Ausbildungsnachweisheft, deinen Personalausweis und das Geld für die Prüfungsgebühr.
Eine neue Gleitschirmausrüstung bekommt man bereits ab 3500,- € und besteht aus Gleitschirm, Gurtzeug, Rettungsgerät und Helm. Unsere Fluglehrer lernen dich während der Ausbildung kennen und sind dank ihrer Erfahrung in der Lage die zur dir passende Ausrüstung zu Empfehlen. Eine gebrauchte Ausrüstung ist etwas günstiger.
Am besten du sprichst deinen Fluglehrer wärend des Grundkurses auf einen unverbindlichen Beratungstermin an.
Ja! Die Fluglehrer haben eine Fluglehrerhaftpflichtversicherung, die für Schäden aufkommt die durch fahrlässiges Verhalten entstehen.
Ebenso besteht eine Haftpflichtverischerung, die für Schäden aufkommt falls Du welche verursachst.
Deine Krankenversicherung ist wie auch bei allen anderen Sportarten, ebenfalls Leistungspflichtig.
Nach Buchung deiner Veranstaltung wird von unserem System automatisch eine Bestätigungs-E-Mail und die Rechnung versendet.
Weiterhin findest du in deinem Benutzerkonto unter "Meine Rechnungen" ein PDF mit den Rechnungsdaten und unter "Meine Anmeldungen" (für Fortbildungen und Reisen) bzw. "Meine Kursbuchungen" (für Schnupperkurs, Grundkurs, A-Theorie und A-Praxisausbildung) eine detaillierte Übersicht zu deiner Anmeldung.
Wenn du keine Bestätigungs-E-Mail erhalten hast, schau sicherheitshalber bitte im Spam-Ordner. Wenn du auch dort nichts findest, hast du deine Anmeldung nicht abgeschlossen. Anmeldungen sind erst abgeschlossen, wenn du am Ende der Buchungsstrecke auf den Button "jetzt kostenpflichtig buchen" klickst.
Solltest du weiterhin Probleme bei der Buchung haben, dann schreibe uns bitte eine email an info@glidezeit.de
Eine Absage für Fortbildungen, Sicherheitstrainings und Reisen kannst du bis zum Ablauf des Anmeldeschlusses direkt in deinem Kundenkonto durchführen. Unter dem Menüpunkt "Meine Anmeldungen" musst du auf deine Veranstaltung klicken und dort gibt es dann den Button "Abmelden/ Stornieren". Bitte berücksichtige, dass kurzfristige Absagen evtl. mit Stornokosten verbunden sind.
Mit Stornierung deiner Buchung erhälst du einen Wertgutschein über bereits in Rechnung gestellte Anzahlungen in dein Kundenkonto gestellt. Diesen Gutschein bitte unbedingt bei der Anmeldung zur neuen Folgeveranstaltung einlösen. Den Gutschein findest du im Kundenkonto unter "Meine Gutscheine".
Für eine Umbuchung musst du dich zuerst von der alten Veranstaltung abmelden und dich anschließend bei deinem gewünschten Termin neu anmelden,
Deine einzelnen Ausbildungstage bzw. Wochen für Schnupperkurse, Grund- und Höhenflugausbildung kannst du unter dem Menüpunkt "Meine Kursbuchungen" stornieren und umbuchen. Bitte berücksichtige, dass ein Nichterscheinen bei einem gebuchten Kurstag mit Kosten verbunden ist.
Nein, das ist leider nicht möglich, da jeder Emailadresse ein Pilot mit seinen persönlichen Daten, Größe und Gewicht, sowie ein Flugbuch mit den durchgeführten Ausbildungsflügen zugeordnet sind.
Wir haben eine Warteliste wo ihr euch eintragen könnt. Sobald ein Platz auf der Veranstaltung frei wird, versendet das System an alle Teilnehmer, die auf der Warteliste eingetragen sind eine Info-Email. Wer sich zuerst anmeldet hat dann den Platz. ("First come, first serve").
Wenn wir feststellen, dass zwei oder mehr Teilnehmer bei einer Fortbildung oder Reise auf der Warteliste stehen, nehmen wir oftmals einen weiteren Fluglehrer mit hinzu und geben weitere Plätze frei, sodass die Chancen gut stehen, am Wunschtermin noch teilnehmen zu können.
Bei unseren Sicherheitstrainings und der Kolumbienreise ist es schwierig eine gültige Aussage zu machen, da wir hier die Teilnehmerzahl nicht aufstocken können.
Grundsätzlich besteht natürlich auch hier die Chance, dass ein Platz frei wird. Um dir aber einen Platz zu sichern, solltest du dich besser zu einem anderen, dir möglichen Termin anmelden und dich parallel dazu in die Warteliste deines Wunschtermins eintragen. Sollte ein Platz frei werden, hast du dann immer noch die Möglichkeit deinen Termin umzubuchen.